
📚 | Guidebook für Software Engineers
“Software Entwickler sollten ihre berufliche Entwicklung unbedingt selbst in die Hand nehmen.“ - Eine Erkenntnis, die Autor Gergely bereits früh selbst für sich finden konnte und mit diesem Buch versucht, jedem einen Leitfaden für den Karriereweg mit an die Hand zugeben. Ich musste tatsächlich herzlich Schmunzeln bei diesen Zeilen, da ich eine sehr ähnliche Kenntnis vor kurzem für mich akzeptieren musste.
Ganz konkret, ich war Software Entwickler, der sich selbst in die Rolle des Teamleads gezwungen hat. Nach einigen Jahren (und vielen negativen Entwicklungen im und um‘s Unternehmen) musste ich schmerzhaft akzeptieren, dass es so nicht weiter gehen kann und habe mich von dem Job getrennt. Was mir nicht leicht viel, da ich das Team, in dem ich tätig war, über die Jahr sehr gern gewonnen hatte.
Inzwischen bin ich glücklich, wieder „nur“ Software zu entwickeln und weiß für meinen weiteren Weg, dass insbesondere die teils sehr düsteren Einblicke in Unternehmens- und Geschäftsprozesse die mit einer Lead-Stelle einher gehen nichts für mich sind.
Aber zurück zum Buch…
Das Buch teilt sich in insgesamt sechs Kapitel ein, wovon sich insbesondere Kapitel I und VI an alle Leser:innen richten. Die Kapitel II, III IV, und V richten sich an den entsprechenden Karrierestufen aus, die sie behandeln. Hier bleibt es an euch abzuwägen, ob euch die Inhalte bereits interessieren.
Im weiteren möchte ich euch einen groben Überblick über die Inhalte verschaffen, ohne zu viel vorweg zu nehmen.
- I - Grundlagen der Entwickler-Karriere
- Typische “Werkzeuge“ bei der Karriere als Softwareentwickler sind insbesondere Weiterbildungen und Job-Wechsel. Im Kapitel erfahrt ihr, wie man diese gezielt und geplant für sich nutzt.
- II - Der kompetente Softwareentwickler
- Zeigen, dass man sich „die Hände“ dreckig machen möchte; dass alter, fremder Code keine Hürde darstellt.
- Mit dem eigenen Code kritisch umgehen, den eigenen Code-Stil weiterentwickeln und immer danach streben, hochwertigen Code zu schreiben.
- Den Produktiven Einsatz der Arbeitswerkzeuge trainieren und optimieren.
- III - Der vielseitige Senior-Engineer
- Code-Reviews und Mentoring, um die Zusammenarbeit zu optimieren
- Technische Schulden aufspüren und abbauen
- Hohe Testabdeckung sicherstellen und tragfähige Architekturen aufsetzen
- IV - Der pragmatische Tech-Lead
- Fokus und Dynamik im Team beobachten und als Vorteil für das Team einsetzen
- Stake-Holder auf aktuellem Stand halten, Feedback in‘s Team tragen
- Ziele, Phasen und Risiken in Projekten tracken, reporten und erreichen/lösen
- V - Vorbildliche Staff- und Principal-Engineers
- Mit transparenten KPIs und praxisnahen OKRs die Ziele des Unternehmens mit ins gesamte Team tragen und nach Außen reporten
- Engineering-Prozesse optimieren und etablieren
- Belastbare Software-Lösungen zur Unterstützung der Unternehmensziele bereitstellen
- VI - Schlusswort
- „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ - Kaum etwas beschreibt besser, was in der Softwareentwicklung von enormer Bedeutung ist.
- Ein Job in der Softwareentwicklung bringt eines stets mit sich. Die Pflicht, lebenslanges lernen zu akzeptieren.Die IT entwickelt sich so schnell weiter, dass nur dauerhaftes lernen dabei Schritt halten lässt.
Diese kurze Zusammenfassung umreißt nur die wichtigsten Kernthemen. Ich denke aber es genügt, um den Wert des Buches zu erkennen.
Ich kann das Buch jedem an‘s Herz legen, der sich in seiner Karriere noch unsicher ist, oder seinen eigenen Weg challengen möchte, um nachhaltig und zukunftsfähig im beruf zu stehen.