
๐ | Ein Meta-Modell fรผr agile Innovation
Viele Unternehmen tun sich schwer damit, Innovation hervorzubringen. Jean-Philippe Hagmann hat einen neuen, innovativen Weg gefunden, Wissen darรผber zu vermitteln, wie man Innovation entwickelt. Im Buch geht es um eine Forscherin, die das "Noita Vonni"-Modell entdeckt; Das Planetensystem der Innovation, wenn man so will.
Direkt vorne weg mรถchte ich euch berichten, dass ich mehrere Anlรคufe gebraucht habe, mich mit dem Buch anzufreunden. Jean-Philippe hat eine sehr spezielle Art gefunden, Wissen im Rahmen einer Geschichte zu vermitteln. Doch damit nicht genug, die Art, wie es in seinem Buch visualisiert wurde, war fern ab von allem was ich bisher gelesen hatte. Es fiel mir schwer, zuerst die Geschichte und immer wieder im richtigen Moment 'seine' gedanklichen Notizen dazu zu lesen. Letztere enthalten oft die entscheidenden Hinweise und Beziehungen zwischen den "Welten" in der Innovationsfindung. Doch irgendwann fiel der Vorhang in meinem Kopf und ich versank in der Geschichte. Inzwischen muss ich schmunzeln und denke "So fรผhlen sich irgendwann meine Kinder, wenn Sie durch meine Bรผcher blรคttern".

Am Ende macht er es mir durch diese vรถllig neue Schreibweise aber auch besonders schwer, hier Inhalte vorweg zu nehmen. Ich mรถchte jedem Leser und jeder Leserin die oben beschriebene Erfahrung gรถnnen und nichts spoilern.
Ich denke soviel kann ich sagen: Jean-Philippe Hagmann hat es mit diesem Buch geschafft, den Leser*innen die Zusammenhรคnge zwischen Aufgabenstellungen, Abteilungen, Stakeholdern, Mรคrkten und Einflรผssen (von Auรen und Innen) logisch und visuell zu beleuchten. Er hat Wege zwischen den Universen und Planeten erschaffen, die in logischen Verknรผpfungen enden.
Diese besondere Lese-Erfahrung, aber auch das Wissen, das Jean-Philippe Hagmann hier vermittelt, mรถchte ich allen ans Herz legen, die sich damit konfrontiert sehen Innovation bzw. innovative Produkte hervorzubringen.